Wir beherrschen die Technik,
Werte zu sichern

Der Schutz von Menschen und Sachwerten als Ziel

Brandwarnanlagen: Anschließen, einschalten, fertig!

Die MEP Gefahrenmeldetechnik, ein Tochterunternehmen der Labor Strauss Gruppe (LST), setzt bei ihren Brandwarnanlagen auf geringen Montageaufwand in Kombination mit hochwertiger Brandschutztechnik. Der „plug & play“-Ansatz verspricht Vorteile für Elektrobetriebe. Auch die in Berlin ansässige Neiss GmbH schätzt die Partnerschaft mit MEP und gibt Einblick in die Inbetriebnahme von Brandwarnanlagen.

Sonderbauten

  • Schulen
  • Kindergärten
  • Seniorenresidenzen
  • Restaurants
  • Beherbergungsstätten mit bis zu 60 Betten

müssen gemäß DIN VDE V 0826-2 mit einer Brandwarnanlage ausgestattet werden.

Müssen Brandwarnanlagen zwangsläufig von ihren Herstellern oder Brandschutzbeauftragten in Betrieb genommen werden? Die knappe Antwort lautet „Nein“. Auch Elektriker können, sofern sie die Zulassungskriterien dafür erfüllen, hier Hand anlegen. Doch zunächst stellt sich die Frage, für welche Zielgruppen eine Brandwarnanlage vorgesehen ist und welchen Nutzen sie hat.

Bei Objekten, die durch ihren Verwendungszweck als Gebäude mit besonderer Personengefährdung eingestuft werden, gibt es in Deutschland spezielle Richtlinien und Anforderungen an den Brandschutz. „Brandschutz ist überall ein wichtiges und lebensrettendes Thema. Die in Deutschland geltende Norm DIN VDE V 0826-2 regelt in Sonderbauten den Schutz und die örtliche Warnung anwesender Personen durch eine Brandwarnanlage (BWA). Zu Sonderbau zählen u.a. Kitas und Schulen, Alten- und Pflegeheime sowie Restaurants und kleine Beherbergungsstätten“, erläutert Wolf-Dietrich Marschall, Vertriebsleiter bei MEP-Gefahrenmeldetechnik GmbH. Das Unternehmen mit Sitz im sächsischen Pockau-Lengefeld ist auf hochwertige Brandwarn-, Brandmeldeanlagen, Löschsteuerzentralen, Not- und Sicherheitsbeleuchtung sowie Feuerwehr-Geräte spezialisiert. Die Fertigung erfolgt an den firmeneigenen Standorten in Österreich und Deutschland. Zusätzlich bietet das Unternehmen Fortbildungsangebote zu Brandmeldesystemen für Facherrichter und Planer.

Brandwarnanlage versus Brandmeldeanlage
Im Brandschutz gibt es eine klare Abgrenzung zwischen Brandwarnanlagen und Brandmeldeanlagen: Brandwarnanlagen sind nicht auf eine Feuerwehr-Leitstelle aufgeschaltet. Außerdem sind Brandwarnanlagen in ihrer Anschaffung weniger kostenintensiv und unkompliziert zu installieren. „Im Fall einer Erweiterung des Gebäudes oder einer Änderung der Raumnutzung kann eine Brandwarnanlage mit geringem Aufwand zu einer Brandmeldeanlage ausgebaut werden“, erklärt Wolf-Dietrich Marschall.

Mit der BC08 Zeit und Kosten sparen
Der große Vorteil einer Brandwarnanlage Serie BC08 liegt in den günstigen Anschaffungskosten und der nicht zu unterschätzenden Zeitersparnis bei der Installation. „Die BC08 ist bereits vorprogrammiert, daher bleibt der Zeitaufwand für die Inbetriebnahme der Geräte überschaubar“, bekräftigt Wolf-Dietrich Marschall. „Im Prinzip funktioniert die Installation nach dem „plug & play“-System. Der Elektriker verkabelt die einzelnen Komponenten und schaltet die Zentrale ein. Fertig. Auf zum nächsten Projekt!“, bringt der Wirtschaftsingenieur den Mehrwerts-Anspruch an die Kompaktzentrale auf den Punkt. Darüber hinaus bietet die MEP ein umfangreiches Schulungsprogramm an, damit Fachkräfte weiterhin über den neusten Stand der Technik informiert bleiben, Risiken korrekt einschätzen lernen und ihr Repertoire an technischen Lösungen erweitern können. Aktuell ist für die Serie BC08 zum 1. Quartal 2025 auch eine Online-Schulung verfügbar.

Neiss GmbH
Seit mehr als 50 Jahren bietet das Unternehmen Neiss GmbH mit Sitz in Berlin Beratungs-, Planungs, Installations- und Servicedienstleistungen für Privatkunden, Unternehmen und Behörden mit erhöhtem Sicherheitsanspruch. „Diskretion und Verbindlichkeit sind unveränderbare Parameter, wenn es um die Sicherheit unserer Kunden geht “, so Andreas Barnig, Geschäftsführer Neiss, und ergänzt, „aber genauso das Schritthalten mit Innovationen in der Brandmeldetechnik sowie das praxisorientierte Umsetzen davon“. Genau dafür schätze und zähle er auf die fachmännische Arbeitsweise und schnelle Reaktionsfähigkeit seiner Ansprechpartner bei MEP.

Was zeichnet Ihr Unternehmen aus?
Wir sind ein kleines Unternehmen mit familiären Strukturen, d.h. kurze Dienstwege, intensiver Austausch mit unseren Kunden und Mitarbeitern. Deshalb können wir unserem breit aufgestellten Kundenstamm aus Berlin und Umland weiterhin einen 24-Stunden Service anbieten, der auch tatsächlich funktioniert.

Wie lange arbeiten Sie schon mit MEP?
Wir als Sicherheitsunternehmen vertrauen auf die hervorragend zertifizierten Produkte der MEP. Unsere Partnerschaft hat 2002 begonnen. Zunächst haben wir nur Produkte der Feuerwehr-Peripherie, wie Feuerwehr-Schlüsseldepots und Sicherheitskästen, bezogen. Mittlerweile ist MEP ein fester Lieferant und Partner für kabelgesteuerte Brandmeldesysteme in mittlerer Größe, speziell für den Sektor der Kitas sowie kleinere Hotels. Wir erstellen gemeinsam Angebote und Planungen, die optimal auf die Bedürfnisse dieser Klientel abgestimmt sind. Aktuell haben wir gemeinsame Projekte in einem Brandschutzumbau für eine Kita in Berlin Lankwitz und ein Hotel am Kurfürstendamm zusammen. Diese Objekte werden mit MEP-Produkten ausgerüstet.

Was ist bei der brandschutztechnischen Ausstattung von Kitas, Hotels & Co zu beachten?                   
Wenn es um die Sicherheit von Schutzbefohlenen geht, muss klar sein, was im Ernstfall zu tun ist. Deshalb greifen spezielle Brandschutzvorschriften, die auch Schulungen zwingend vorsehen. Dafür werden unsere Mitarbeiter seitens MEP geschult und zertifiziert. Im nächsten Schritt geben wir dieses Wissen an die Endkunden, im Fall der Kita, an ausgewählte Pädagogen weiter. Diese werden angewiesen, auf akustische oder optische Warnungen und Signale schnell und richtig zu reagieren. So kann das Gebäude, noch bevor die Rettungswege voller Rauch sind, sicher verlassen werden. Wir gestalten und bieten Brandschutzübungen vor Ort und üben mit den Kindern und dem Kita-Personal für einen eventuellen Evakuierungsfall.

Was spricht für die Installation einer Brandwarnanlage?
Die Anforderungen von Kitas und Boutiquehotels werden mit einer Brandwarnanlage ausreichend erfüllt und gleichzeitig schont sie das Budget. Als Richtwert kann man einen unteren fünfstelligen Betrag ansetzen, wobei im oberen Segment bis zu 120 Melder eingesetzt werden können. Die Brandwarnanlagen von MEP sind rein verkabelte Systeme. Sie sind hochfunktional und lassen sich einfach installieren.

Referenzbericht als PDF zum Download, Fotos in hoher Auflösung übermitteln wir gerne auf Anfrage.